13. AHV-Rente für Pensionierte

Am Sonntag, 3. März 2024, wurde über die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente abgestimmt. Das Volk hat der Initiative zugestimmt. Das bedeutet, wer eine AHV-Rente bezieht, soll spätestens ab Beginn des Jahres 2026 eine 13. AHV-Rente erhalten.

Auszahlung der AHV-Rente

Nach Erreichen des Rentenalters zahlt die AHV monatlich eine Rente aus. Die Höhe der Rente hängt von den durchschnittlichen Verdiensten einer Person während ihres Erwerbslebens und der Anzahl der Beitragsjahre ab.

Aktuelle Situation der Rentenbeziehenden

Heute beziehen mehr als 2.5 Millionen Rentnerinnen und Rentner Leistungen aus der AHV. Ein Teil von ihnen hat zusätzliche Einkünfte, wie zum Beispiel eine Rente aus der Pensionskasse. Rentnerinnen und Rentner, deren Einkommen nicht ausreicht, um ihren Lebensunterhalt zu decken, können Ergänzungsleistungen beantragen.

Einführung der 13. AHV-Monatsrente

Durch die Einführung der 13. AHV-Monatsrente werden voraussichtlich die Monatsrenten um 8.33% erhöht und nicht eine separate 13. Monatsrente ausbezahlt. 

Erhöhung der Renten:

  • Jährliche Mindestrente: von 14’700 CHF auf 15’925 CHF
  • Jährliche Maximalrente: von 29’400 CHF auf 31’850 CHF
  • Jährliche Maximalrente für Paare: von 44’100 CHF auf 47’775 CHF

Finanzierung der zusätzlichen Kosten

Die Einführung der 13. AHV-Rente kostet den Bund rund 4.1 Milliarden Franken. Wie diese Kosten gedeckt werden, müssen der Bundesrat und das Parlament nun noch bestimmen.

Was müssen AHV-Rentnerinnen und Rentner jetzt tun?

Nichts, die Auszahlung der 13. AHV-Rente wird ab 2026 automatisch erfolgen.

Gaston