Lehrstellen
Wir suchen interessierte und motivierte Lernende. Bei GastroSocial kannst du die 3-jährige Lehre als Kauffrau oder Kaufmann oder die 4-jährige Lehre im Bereich Informatik absolvieren. Die engagierten Praxisbildenden bringen dir die Kompetenzen für die Lern- und Leistungsziele bei. Unsere Lernenden behandeln und integrieren wir als vollwertige Mitarbeitende!
Hungrig nach Bildung?
Lehrangebot
Offene Lehrstellen & Kontakt
Unsere Lehrstellen für das Jahr 2023 sind bereits besetzt.
- Bewerbungen für die KV-Lehrstellen 2024 nehmen wir gerne ab Mitte Juli 2023 entgegen.
- Bewerbungen für die Informatik-Lehrstelle (Systemtechnik) 2025 nehmen wir gerne ab Mitte Juli 2024 entgegen.
Wir sind gerne für dich da:

Bei Fragen betreffend KV-Lehrstellen:
Sandra Haefeli
Ausbildungsverantwortliche/Berufsbildnerin
hr@gastrosocial.ch
062 837 71 56

Bei Fragen betreffend Informatik-Lehrstelle:
Tomislav Tezak
Berufsbildner Informatik
tomislav.tezak@gastrosocial.ch
062 837 72 78
KV-Lehrstellen
Die Lehre als Kauffrau oder Kaufmann (lehrbegleitende Berufsmaturität möglich) dauert 3 Jahre. In der Berufsfachschule in Aarau absolvierst du eine Ausbildung nach der neutralen Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration. Bei GastroSocial gewinnst du Einsicht in verschiedene Teams und Abteilungen und lernst somit das gesamte Unternehmen kennen. Moderne Arbeitsplätze, hilfsbereite Praxisbildende und abwechslungsreiche Tätigkeiten erwarten dich.
Anforderungsprofil
- Gute Schulleistungen in der Bezirksschule resp. sehr gute Schulleistungen in der Sekundarschule
- Interesse an Zahlen
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeit
- Kontaktfreudig, engagiert, zuverlässig
- Gute Umfangsformen
Informatik-Lehrstelle (Systemtechnik)
In der Berufslehre als Informatikerin oder Informatiker (Fachrichtung Systemtechnik, Berufsmaturität möglich) unterstützt du die Informatikabteilung und wirkst aktiv bei verschiedenen Projekten mit. Du erhältst einen Laptop, den du auch für die Schule nutzen kannst. Zudem erwarten dich moderne Arbeitsplätze, hilfsbereite Praxisbildende und abwechslungsreiche Tätigkeiten.
Anforderungsprofil
- Gute Schulleistungen in der Bezirksschule
- Ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- Geduld und Ausdauer
- Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse: Englisch ist die Fachsprache der Informatik, du wirst täglich mit englischsprachigen Texten und/oder Betriebssystemen konfrontiert.
Lehrdauer, Ferien, Lohn
KV-Lehrstellen
Lehrdauer: 3 Jahre
Ferien: 25 Tage (5 Wochen) pro Jahr
Lohn:
1. Lehrjahr: CHF 730.– brutto | 2. Lehrjahr: CHF 930.– brutto | 3. Lehrjahr: CHF 1’450.– brutto |
Informatik-Lehrstelle (Systemtechnik)
Lehrdauer: 4 Jahre
Ferien: 25 Tage (5 Wochen) pro Jahr
Lohn
1. Lehrjahr: CHF 730.– brutto | 2. Lehrjahr: CHF 930.– brutto | 3. Lehrjahr: CHF 1’200.– brutto | 4. Lehrjahr: CHF 1’450.– brutto |
So überzeugen wir dich
Zusätzliche Leistungen
- 13. Monatslohn in allen Lehrjahren
- Übernahme der Kosten für alle obligatorischen Schulbücher
- Übernahme von 50% der Kosten für obligatorische Sprachaufenthalte und 75% zeitliche Gutschrift
- Vergünstigte Reka-Checks
- CHF 180.– Lunch-Checks pro Monat
- Bezahlte Arbeitspause von 30 Minuten pro Tag
- Freie Nachmittage vor gesetzlichen Feiertagen
Gesundheitsförderung (Sport-, Kultur- & Sozialevents)
Unsere Mitarbeitenden sollen gesund bleiben. Das Arbeitsklima und der Austausch zwischen den Teams fördern wir aktiv. Unsere interne Gesundheitsförderung organisiert verschiedene Events aus dem Bereich Sport und Kultur. Präventive Massnahmen und sportliche Aktivitäten halten unsere Mitarbeitenden fit. Der Jass- und Pokerabend wie auch das jährliche Raclette-Essen dienen dem geselligen Sozialleben und fördern so das Wohlbefinden und den Zusammenhalt.
Dein zukünftiger Arbeitsort
- Im urbanen Aeschbachquartier in Aarau
- 8 Minuten zu Fuss vom Bahnhof
- Moderne Büroräumlichkeiten
- 2 Screens, moderne IT-Infrastruktur mit Stehpult
- Transparente Kommunikation via Intranet
- Wissensmanagement «Einstein»
- Grosse Cafeteria mit Atrium
- Kostenlose Heissgetränke & Mineralwasser
- Snack-Automat mit fairen Preisen
- Begegnungszonen auf jedem Stockwerk
- Duschen im UG
Überzeugt? Bewirb dich jetzt!
Schritt 1 – Bewirb dich online
Diese Unterlagen benötigen wir:
- Vollständige Bewerbung (Lebenslauf mit Foto, Motivationsschreiben, Kopie der Zeugnisse der letzten 3 Schuljahre)
- Multicheck-Resultat (weitere Informationen unter multicheck.ch)
- Allfällige Diplome (z.B. Tastaturschreiben, Sprachen, Informatik)
Schritt 2 – Vorstellungsgespräch
Deine Unterlagen werden geprüft – passen sie zu unserem gesuchten Profil, laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Schritt 3 – Schnuppertag
Überzeugst du im Vorstellungsgespräch, darfst du während eines Tages in unserem Betrieb schnuppern. So gewinnst du einen Einblick in den Alltag bei GastroSocial.
Erfahrungswerte
Insider-Tipps einer ehemaligen KV-Lernenden:
Das erwartet dich!
Was sind deine möglichen Aufgaben? Wie sieht der typische Verlauf aus? Und was macht die KV-Lehre bei uns so besonders? Erfahre mehr im Interview mit unserer Ausbildungsverantwortlichen Sandra Haefeli: