Datenschutz

GastroSocial verpflichtet sich zur Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts und zur kontinuierlichen Verbesserung der Wirksamkeit des Datenschutzes. Als erstes gesamtheitliches Sozialversicherungsunternehmen verfügt GastroSocial über den Qualitätsstandard GoodPriv@cy.

Datenschutzpolitik
GastroSocial erfasst persönliche Daten der angeschlossenen Betriebe und Versicherten zum Zweck der ihr übertragenen Aufgaben. Nur diejenigen Daten, welche für die Geschäftstätigkeit bzw. für den Geschäftsverkehr mit Kunden und Versicherten notwendig sind, werden erfasst.

GastroSocial verwahrt die Daten nur so lange, wie sie gesetzlich dazu verpflichtet ist oder dies für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, von Bedeutung ist.

Ohne die ausdrückliche Genehmigung von Kunden oder Versicherten gibt GastroSocial keine von ihr verwalteten Daten zur Identifizierung von Personen frei, noch leitet sie Daten an andere Institutionen oder Organisationen weiter. Ausnahmen: Die Freigabe von Daten ist aus gesetzlichen Gründen oder aufgrund eines behördlichen Antrags erforderlich, oder sie ist für Geschäftstätigkeit und Dienstleistung für Kunden notwendig.

GastroSocial verpflichtet sich zur Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts und zur kontinuierlichen Verbesserung der Wirksamkeit des Datenschutzes.

GastroSocial ergreift geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um die von ihr verwalteten Daten vor unberechtigtem oder unrechtmässigem Zugriff oder unbeabsichtigtem Verlust, Vernichtung oder Beschädigung zu schützen.

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Seit dem 25. Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für alle Mitgliedstaaten der EU in Kraft. Dennoch haben wir unsere Informationspflichten DSGVO-konform ausgerichtet sowie auch ein Consent Management System eingebunden.

Datenschutzerklärung

Mit unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten. Die Abkürzung DSG steht für Schweizer Datenschutzgesetz und betrifft Personen in der Schweiz, die unsere Seiten besuchen (nachfolgend «Personen aus der Schweiz»). Die Abkürzung DSGVO steht für EU-Datenschutz-Grundverordnung und betrifft Personen in der EU, die unsere Seiten besuchen (nachfolgend «Personen aus der EU»).

Verantwortlichkeit

Verantwortlich im Sinn der Datenschutzgesetzgebung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

GastroSocial | Buchserstrasse 1 | 5001 Aarau | Schweiz
062 837 71 71 | info@gastrosocial.ch
Datenschutzberater: datenschutz@gastrosocial.ch

Ihre Rechte

Recht auf Auskunft
Nach Art. 8 DSG bzw. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 8 DSG bzw. Art. 15 DSGVO genannt sind.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann allenfalls Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Recht auf Berichtigung
Nach Art. 5 DSG bzw. Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung
Personen aus der Schweiz haben in denen vom Gesetz vorgesehenen Fällen die Möglichkeit, die Löschung von Daten zu verlangen, z.B. wenn Daten nicht mehr erforderlich/notwendig sind oder die Einwilligung zur Bearbeitung widerrufen wurde.

Personen aus der EU haben ebenfalls das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Massgabe des Art. 18 DSGVO haben Personen aus der EU unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO haben Personen aus der EU das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Personen aus der EU das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgte, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zweck derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Beschwerderecht Aufsichtsbehörde
Sie können sich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unsererseits ebenfalls beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten beschweren und zivil- und/oder öffentlich-rechtliche Rechtsmittel ergreifen (siehe Art. 15, 25, 27, 29 DSG).

Personen aus der EU haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsgehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst.

Ihre Rechte anrufen
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten, uns diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Datenverarbeitung und Datenspeicherung

Server Log Files
Wenn Sie unsere Website aufrufen, verarbeitet und speichert das von uns mit dem Betrieb der Website beauftragte Unternehmen neben technischen Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung und andere, nicht personenbezogene Merkmale) sowie dem Browser (Version, Spracheinstellungen), insbesondere die öffentliche IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere Website besuchen, samt Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der Ihr Endgerät Daten in das Internet sendet bzw. abruft. Uns oder unserem Dienstleister ist im Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, es sei denn, Sie teilen uns während der Nutzung unserer Website Daten mit, welche uns Ihre Identifizierung ermöglichen. Ferner kann es zur Identifizierung eines Nutzers kommen, wenn gegen diesen rechtliche Schritte eingeleitet werden (z.B. bei Angriffen gegen unsere Website) und wir im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Kenntnis von seiner Identität bekommen. Sie müssen also im Regelfall keine Sorge haben, dass wir Ihre IP-Adresse Ihnen zuordnen können.

Unser Dienstleister verwendet die verarbeiteten Daten nicht personenbezogen für statistische Zwecke, damit wir nachvollziehen können, welche Endgeräte mit welchen Einstellungen für den Besuch unserer Website eingesetzt werden, um sie für diese gegebenenfalls zu optimieren. Die Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Grundlage für die Erstellung der Statistiken ist unser Interesse an der Verbesserung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Geschäfts (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f).

Die IP-Adresse wird weiterverwendet, damit Sie unsere Website technisch abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unseren Dienstleister oder unsere Website. Leider gibt es immer wieder Angriffe, um den Betreibern von Websites oder deren Nutzern Schaden zuzufügen (z.B. Verhindern des Zugriffs, Ausspionieren von Daten, Verbreiten von Schadsoftware [z.B. Viren] oder andere unrechtmässige Zwecke). Durch solche Angriffe würde die bestimmungsgemässe Funktionsfähigkeit des Rechenzentrums des von uns beauftragten Unternehmens, die Nutzung unserer Website bzw. deren Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit der Besucher unserer Website beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse samt dem Zeitpunkt des Zugriffs erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe. Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen und rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die Besucher unserer Website abzuwehren. Grundlage für die Verarbeitung ist unser Interesse an der Verbesserung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Geschäfts (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f).

Die gespeicherten IP-Daten werden (durch Anonymisierung) gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.

Weitergabe Daten an Dritte
Wir geben die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, d.h. insbesondere nicht an Dritte zu Werbezwecken.

Für den Betrieb dieser Internetseiten oder für die Bereitstellung von Produkten/Dienstleistungen arbeiten wir aber mit Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) zusammen. Dabei kann es vorkommen, dass solche Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Massnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

Datenverarbeitung in der Schweiz bzw. in der EU
Wir verarbeiten Daten grundsätzlich in der Schweiz (Server Log Files, Kontaktformular, Registrierung, Cookies). Für die Schweiz hat die EU mit Beschluss 2000/518/EC ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Dienstleister von uns, deren Plugins und Tools wir nutzen, verarbeiten hingegen zum Teil Daten ausserhalb der EU. Dies wird im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung bei der Aufklärung über die zum Einsatz gelangenden Plugins/Tools jeweils offengelegt.

Das angemessene Datenschutzniveau wird im Rahmen der Teilnahme am sogenannten «Privacy Shield» und den vom Dienstleister zu Datenschutz und Datensicherheit getroffenen Massnahmen gewährleistet. Ferner stellen wir sicher, dass der Anbieter in einem Land mit angemessenem Datenschutzniveau nach Schweizer Recht (Art. 7 VDSG) lokalisiert und auf der Liste des EDÖB verzeichnet ist.


In unserer Cookie-Richtlinie finden Sie alle Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Website sowie einen Link, mittels dem Sie die Cookie-Einstellungen Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen können.

Datenschutzhinweise für Leistungsempfänger und Arbeitgeber

Grundsätze der Datenverarbeitung bei GastroSocial
Als (potenzieller) Leistungsempfänger bzw. Arbeitgeber möchten wir Ihnen gerne zusätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Austausch von Personendaten über unsere Website geben. Für Informationen zur internen Verarbeitung von Personendaten konsultieren Sie bitte die jeweils anwendbaren Vertragsgrundlagen und die dazugehörigen Datenschutzhinweise.

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, welche Sie uns im Rahmen des Ausfüllens und Zustellens von Formularen, welche wir auf unserer Website zur Verfügung stellen, übermitteln.

Auf welcher rechtlicher Grundlage basiert dies?
Die Verarbeitung der Daten ist zulässig, da sie zur Durchführung eines Vertrags erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und nach den Grundsätzen von Art. 4 ff. DSG erfolgt. Unabhängig davon kann eine Datenverarbeitung auch auf Basis einer sogenannten Interessenabwägung (Rechtsgrundlage für Personen aus der EU: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung gesondert mitgeteilt.

Wie lange werden die Daten gespeichert?
Alle Daten, welche über unsere Website ausgetauscht werden, werden zur internen Verarbeitung weitergeleitet und alle 6 Monate gelöscht.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Innerhalb des Unternehmens werden die Daten an die zuständige interne Stelle weitergeleitet.

Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf Servern in der Schweiz gespeichert. Auf die IT-Systeme haben neben Administratoren nur Mitarbeitende, welche die Website betreuen, Zugriff.

Datenschutzhinweise für Partner, Interessenten etc.

Grundsätze der Datenverarbeitung bei GastroSocial
Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen.

Die nachfolgenden Grundsätze gelten u.a. für folgende Verarbeitungen:

  • E-Mail-Kommunikation
  • Chat-Kommunikation
  • Visitenkarten

Um unsere Informationspflichten nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne zusätzliche Informationen zum Datenschutz dar. Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Website.

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben vorliegen. Etwaige Informationspflichten werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert dies?
Für Personen aus der Schweiz gilt, dass wir Daten rechtskonform (Art. 4 ff. DSG) bearbeiten bzw. basierend auf einem Rechtfertigungsgrund (Art. 13 DSG).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – für Personen aus der EU: Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene(r) aus der EU das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.

Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Fall einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung eines allfälligen Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

Anpassung Datenschutzhinweise

Wir halten diese Datenschutzhinweise immer auf dem neusten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.gastrosocial.ch/de/datenschutz

Beratung & Support

Wir beraten Sie gerne und sind bei Fragen für Sie da.

Montag – Freitag
08.00 – 11.45 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr